Windows Server Active Directory erstellen

Active Directory (AD) ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft, der in Windows-Servern integriert ist. Es wird verwendet, um Netzwerke von Computern zu verwalten, Benutzerdaten zu organisieren und zentrale Steuerung für Netzwerkressourcen wie Benutzer, Gruppen, Geräte und Richtlinien zu bieten.

Voraussetzungen:

  1. Ein Server mit Windows Server 2016/2019/2022/2025 installiert.
  2. Eine statische IP-Adresse, die dem Server zugewiesen ist.
  3. Administrative Rechte auf dem Server.
  4. Optional: Ein funktionierendes DNS-System oder Zugriff auf einen Router/Firewall für DNS-Konfiguration.

Windows Server vorbereiten

Als erstes müssen wir unsere Statische IP-Adresse konfigurieren:

  • Öffne den Server-Manager > Lokaler Server.
  • Klicke auf den Link neben „Ethernet“ oder „Netzwerk„.
  • Im Fenster der Netzwerkeinstellungen:
    • Wähle deine Verbindung und öffne die Eigenschaften.
    • Wähle Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) > Eigenschaften.
    • Trage eine statische IP-Adresse ein, z. B.:
IP-Adresse: 192.168.1.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1
Bevorzugter DNS-Server: 127.0.0.1

Nachdem unserer IP nun konfiguriert ist, müssen wir unseren Hostname festlegen:

  • Im Server-Manager klicke auf Lokaler Server.
  • Neben „Computername“ wähle Ändern.
  • Gib einen passenden Namen für deinen Server ein, z. B. AD-Server.
  • Neustarten, falls erforderlich.

Active Directory-Domänendienste (AD DS) installieren

Als erstes öffnen wir den Server-Manager und klicken auf Verwalten > Rollen und Features hinzufügen.

Dann fügen wir unsere Rollen hinzu:

  • Installationsmodus: Rollenbasierte oder featurebasierte Installation.
  • Server: Wähle deinen aktuellen Server aus der Liste aus.
  • Active Directory-Domänendienste markieren.
    • Ein Popup zeigt zusätzliche Features (z. B. RSAT-Tools). Klicke auf Features hinzufügen.

Klicke jetzt auf Weiter und stare die Installation. Nach abschluss der Installation erschein eine Benachrichtigung im Server-Manager

Auf diesem Server konfigurieren. Klicke auf diesen Link.

Active Directory konfigurieren

Wir erstellen einen neuen Forest:

  • Wähle die Option: Neue Gesamtstruktur hinzufügen.
  • Gib einen Domänennamen ein, z. B. deinedomain.local.

Danach legen wir unsere Domönencontroller-Option fest:

  • Wähle die gewünschte Funktionsebene (z. B. Windows Server 2016).
  • Aktiviere DNS-Server und Globaler Katalog (GC) (standardmäßig aktiviert).
  • Kennwort für den Verzeichnisdienste-Wiederherstellungsmodus (DSRM) festlegen.

Jetzt müssen wir unsere DNS-Einstellungen bestätigen, du kannst auch Änderungen vornehmen falls nötig.

Pfad für die Datenbanken:

  • Lass die Standardpfade für die Datenbank, Protokolle und SYSVOL-Verzeichnis, oder passe sie an.

Prüfen und Installieren:

  • Der Assistent prüft die Konfiguration.
  • Starte die Installation und warte, bis der Server neustartet.

Überprüfung der AD-Funktionalität

Wir öffnen unsere Active Directory-Tools:

  • Nach der Anmeldung: Öffne den Server-Manager > Tools > Active Directory-Benutzer und -Computer.
  • Hier kannst du Benutzer, Gruppen, Organisationseinheiten (OUs) und Computer verwalten.

DNS prüfen:

  • Öffne Tools > DNS.
  • Stelle sicher, dass die Forward-Lookup-Zone (z. B. deinedomain.local) korrekt eingerichtet ist.

Abschluss

Nachdem eure Überprüfung abgeschlossen ist, ist euer AD nun bereit.

Ich hoffe euch hat das Tutorial gefallen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Linux

Cronjob auf Linux Debian einrichten

Heute geht es darum wie man Cronjob auf Linux Debian einrichten.Ein Cronjob ist eine geplante Aufgabe, die zu festgelegten Zeiten oder Intervallen auf einem Unix-ähnlichen

Weiterlesen »